Das erste depot 3.0 Pilotprojekt startet: Der RaumFinder
Gemeinsam mit unserem neuen Berliner Regionalpartner wurde in dieser Woche die erste produktive Instanz der neuen depot 3.0 Plattform gestartet: der RaumFinder.
Unter raum.engagiertes.berlin können damit in Zukunft Räumlichkeiten von und für Engagierte in Berlin öffentlich gesucht und gebucht werden.
RaumFinder: Räume für Engagement sichtbar machen
Der RaumFinder ist ein praktisches online-Angebot für Vereine, Initiativen und ehrenamtlich Engagierte in Berlin. Es entstand in Zusammenarbeit mit dem Träger renk e.V., welcher die darüber liegende Plattform engagiertes.berlin zur Verfügung stellt.
Das online-Angebot bündelt verfügbare Räume für gemeinwohlorientierte Aktivitäten und bietet eine einfache Möglichkeit, passende Orte für Treffen, Veranstaltungen oder Projekte zu finden.
Zentrale Funktionen im Überblick:
-
Interaktive Karte und Raumliste mit Such- und Filtermöglichkeiten (z.B. Bezirk, Raumgröße, Barrierefreiheit).
-
Detaillierte Raumprofile mit Angaben zu Standort, Kapazität und Ausstattung.
-
Niedrigschwelliges Buchungsformular: Nutzende können Anfragen direkt stellen, ohne ein Benutzerkonto anlegen zu müssen.
Damit wird der RaumFinder zur digitalen Infrastruktur für den Zugang zu Engagementorten in der Hauptstadt – entwickelt als Beispiel für den modularen Aufbau der neuen depot-Version.
depot 3.0: Eine flexible Plattform für das Teilen von Ressourcen
Nicht zuletzt seit der Community-Umfrage 2023 verfolgt das depot-Team den Wunsch nach einer neuen Version unserer Sharing-Plattform. Mit depot 3.0 entsteht nun ein vollständig überarbeitetes System, das Sharing- und Buchungsprozesse für unterschiedlichste Anwendungsfälle ermöglicht und auf Basis einer schicken und barrierefreien Oberfläche zur Verfügung stellt.
Das Ziel der neuen Plattform ist, eine wiederverwendbare technische Grundlage für vielfältige Formen des gemeinschaftlichen Teilens zu Schaffen: von Räumen über Lastenräder bis hin zu Werkzeugen, Büchern oder anderen Ressourcen.
Technologisch setzt depot 3.0 auf eine moderne Headless-Architektur:
-
Strapi CMS (Backend): Verwaltung von Ressourcen, Buchungen, Verfügbarkeiten und Kommunikation über ein erweiterbares CMS. Das System nutzt eigene Plugins, etwa für Preis- und Verfügbarkeitslogik oder E-Mail-Versand.
-
Nuxt (Frontend): Ein schnelles, barrierefreies und responsives Interface mit fertigen Komponenten für Karten, Suchfiltern und einer auf Engagement-Plattformen abgestimmten Benutzerführung.
-
Modulares Plugin-System: Funktionen und Felder an Ressourcen oder Buchungen können je nach Anwendungsszenario flexibel aktiviert oder ergänzt werden.
-
API-first Ansatz: Alle Daten werden über eine Schnittstelle bereitgestellt und können damit in verschiedene Umgebungen oder Integrationen eingebunden werden.
Diese Architektur erlaubt es, Plattformen wie den RaumFinder schnell zu adaptieren und lokal anzupassen – für Städte, Regionen oder Organisationen, die ihre Ressourcen gemeinschaftlich verwalten möchten.
Ausblick: depot 3.0
Die Beta-Version von depot 3.0 wird in den kommenden Monaten weiterentwickelt und zusammen mit einer technischen Dokumentation für die Öffentlichkeit verfügbar gemacht. Da wir ein sehr kleines Team sind, lässt sich noch nicht konkret abschätzen, wann dies geschehen wird - vermutlich aber im Frühjahr 2026.
Solltest Du eine Node.js-Entwickler*in oder UI-Designer*in sein und Interesse daran haben, Dich mit uns für die Zukunft des Teilens zu engagieren, nimm gerne Kontakt zu uns auf. Organisationen, Freiwilligenagenturen oder Kommunen, die an einer eigenen depot 3.0 Instanz oder an Kooperationen interessiert sind, können sich ebenso gerne bei uns melden.